Kontakt

Selbsthilfebeauftragte

Selbsthilfebeauftragte

Als Mitglied im Selbsthilfefreundlichen Netzwerk fördern wir den Kontakt zwischen Patienten und der Selbsthilfe, der Medizin und der Pflege und unterstützen unsere zukünftigen Kooperationspartner bei der patientennahen Vernetzung und in der Öffentlichkeitsarbeit. Damit streben wir außerdem die Zertifizerung als Selbsthilfefreundliche Gesundheitseinrichtung an.
Als größtes Klinikum der Region unterstützen wir den wertvollen Austausch zwischen Medizin, Pflege und Selbsthilfeinitiativen und -gruppen, damit diese zukünftig eng zusammenarbeiten können.
Oftmals müssen Betroffene und deren Angehörige ihr Leben lang mit den Folgen ihrer Erkrankung leben. Hier möchten wir Ihnen kompetente und zuverlässige Hilfe anbieten – und zwar von Mensch zu Mensch. Als selbsthilfefreundliches Krankenhaus ist es unser Ziel, unser ärztliches und pflegerisches Handeln durch das Erfahrungswissen der Selbsthilfe zu erweitern.

Selbsthilfegruppen werden meist von Menschen geleitet, die selbst betroffen sind. Somit können persönliche Probleme mit Gleichgesinnten besprochen werden. Viele Selbsthilfegruppen laden auch professionelle Mitarbeiter zu Ihren regelmäßigen Treffen ein, die Vorträge über das Krankheitsbild halten und anschließend ebenfalls für Fragen zur Verfügung stehen.
Auch hierzu steht Ihnen unsere Selbsthilfebeauftragte mit Rat und Tat zur Seite.

Aufgaben und Ziele der Selbsthilfebeauftragten

  • die Aufnahme von Selbsthilfefreundlichkeit und dessen Weiterentwicklung in das Unternehmensleitbild (Klinikleitbild, Pflegeleitbild)
  • Ansprechpartnerin für Selbsthilfegruppen- und Initiativen, die sich als Kooperationspartner unserer Klinik verstehen
  • Selbsthilfefreundlichkeit zu entwickeln und mit Leben zu füllen
  • Öffentlichkeitsarbeit und Weiterentwicklung zum Thema Selbsthilfe, wie diese in unserer Klinik am besten repräsentiert wird
  • Ansprechpartnerin für Kolleginnen und Kollegen im Hause für die systematische Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zum Thema Hilfe zur Selbsthilfe
  • Koordination von Aktivitäten; Veranstaltungen zur Zusammenarbeit mit Selbsthilfe in und zwischen verschieden Fachabteilungen, sowohl hausintern als auch extern
  • Wahrnehmen einer Querschnittsaufgabe (Stabsstellenfunktion), die übergreifend einen guten Zugang zu allen Ebenen und funktionellen Bereichen ermöglicht
  • Einfluss nehmend auf Verbesserung der organisatorischen Verfahrensabläufe, damit selbsthilferelevante Informationen, Themen und Kommunikationswege in den täglichen Ablauf integriert und dokumentiert werden (Qualitätsmanagement)
  • aktivierend handeln, indem das Interesse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Zusammenarbeit mit Selbsthilfe geweckt wird und Kolleginnen und Kollegen beim strukturierten Kontakt zu Selbsthilfegruppen unterstützt werden