Kontakt

Praxisanleitung

Praxisanleitung

Praxisanleitung stellt die gesetzlich definierte praktische Ausbildung von Pflegefachfrauen / -fachmännern sicher. Praxisanleitende sind Pflegende mit einer berufspädagogischen Zusatzqualifikation im Umfang von aktuell 200-300 Stunden, welche diese gesetzliche Forderung umsetzen. Sie haben unter anderem die Aufgabe, die Auszubildenden zur Pflegefachfrau / -mann schrittweise an die Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranzuführen, sie bei der Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz zu unterstützen und eng mit der Pflegeschule zusammenzuarbeiten. Praxisanleiter planen, gestalten und evaluieren eigenständig Lern- und Anleitungsprozesse, verbinden Theorie und Praxis und stehen beratend und begleitend zur Seite.

Praxisanleitende werden im Klinikum Herford aktiv in die praktische Ausbildungsplanung eingebunden und sind so maßgeblich an der Gestaltung der Ausbildung von Pflegefachfrauen/ -männern beteiligt. Sie arbeiten in diversen Arbeitsgruppen und wirken aktiv bei der Einarbeitung neuer Mitarbeitender mit. Zudem bietet das Klinikum Herford die Möglichkeit mit entsprechenden Fortbildungen für Praxisanleitende, sich gemäß der gesetzlichen Forderungen fortzubilden und regelmäßig gemeinsam interdisziplinär auszutauschen.

Das Klinikum Herford bietet in regelmäßigen Abständen in Kooperation mit verschiedenen Bildungseinrichtungen eine zertifizierte berufspädagogische Weiterbildung an, welche die Mitarbeitenden zur Praxisanleitung für die praktische Ausbildung zur Pflegefachfrau / -fachmann befähigt.

Praktische Ausbildung und Praxisanleitung im Klinikum Herford

Aufgrund der Ausbildungsreform in der Pflege zur generalistischen Pflegeausbildung, wurde in Zusammenarbeit mit Praxisanleitenden des Klinikums, Lehrenden der Pflegeschulen Herford/Lippe und Vertreter/innen aus der Praxis ein praktischer Ausbildungsplan entwickelt, der die praktische Ausbildung und Praxisanleitung im Klinikum regelt.

Praxisanleitende haben die Pflicht, sich kontinuierlich innerhalb eines Jahres in einem Umfang von mindestens 24 Stunden, insbesondere berufspädagogisch fortzubilden. Das Klinikum Herford kommt dieser Forderung des Gesetzgebers nach und bietet den Praxisanleitenden in regelmäßigen Abständen ihrem Bedarf und rechtlichen Vorgaben nach konzipierten Schulungen unter Leitung eines Berufspädagogen an. Somit haben die Praxisanleitenden die Möglichkeiten, ihre gesamten Pflichtschulungen im Klinikum Herford zu absolvieren. In der Pflegedirektion ist eine Stabsstelle Pflegeentwicklung mit dem Schwerpunkt Praxisanleitung mit berufspädagogischer Kompetenz besetzt. Diese Position fungiert als kontinuierlicher Ansprechpartner und als Bindeglied zwischen dem Lernort Schule und dem Lernort Praxis. Das Klinikum hat damit sowohl auf strategischer Ebene der Pflegedirektion als auch operativ in den jeweiligen Fachbereichen Strukturen etabliert, die eine zukunftsfähige Praxisanleitung der Auszubildenden sicher stellen.

Kontakt

Stabstelle Pflegeentwicklung

Patrick Büttner, M.A.

Pflege- und Berufspädagogik, IBF & Praxisanleitung

05221 941312

E-Mail