Interdisziplinäre Palliativstation
Auf unserer Palliativstation steht die Betreuung von Menschen mit einer fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankung und der damit einhergehenden begrenzten Lebenserwartung im Mittelpunkt unseres Handelns.
Das Ziel unserer Behandlung ist der Erhalt oder das Schaffen einer möglichst hohen Lebensqualität für die weitere Zeit, wobei sich die Zielsetzung an den Wünschen des Patienten orientiert.
Unser Team ist spezialisiert auf die Behandlung von Symptomen wie Schmerzen, Atemnot, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Erschöpfungszuständen, Angst, Unruhe und die Behandlung von Wunden.
Neben der körperlichen Behandlung unterstützen wir die Patienten und ihre Angehörigen bei der psychischen und spirituellen Auseinandersetzung mit der jeweiligen Erkrankung.
Das Team orientiert sich im gesamten Handeln an wissenschaftlichen Erkenntnissen; falls die uns anvertrauten Patienten unkonventionelle Wege beschreiten möchten, können wir diese auch begleiten. Hierfür verbessern wir durch ständige Fort- und Weiterbildung unsere Kompetenzen.
Unser Ziel ist eine Stabilisierung der Patienten, sodass im weiteren Verlauf auch eine Versorgung zu Hause, in einer anderen Pflegeeinrichtung oder in einem Hospiz möglich ist.
Unser interdisziplinäres und multiprofessionelles Team besteht aus:
- Ärzten
- Pflegekräften
- Sozialarbeitern
- Psychologen
- Schmerztherapeuten
- Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Logopäden
- Wundmanagement
- Ernährungsberatern
- Team für Pflegetraining
- Seelsorgern
- Ehrenamtlichen
Stationäre Aufnahme

Die Palliativstation mit der Bezeichnung L2-palliativ ist in einem separaten Gebäudeteil des Klinikum Herford untergebracht. Sie verfügt über sechs Einzelzimmer und zwei Doppelzimmer, eingerichtet mit wohnlichem Charakter. Jedes Zimmer verfügt über ein eigenes Bad sowie einen Zugang zur umlaufenden Terrasse, auf der Sitzgelegenheiten aufgestellt sind. Zur Entspannung kann auch die Badewanne im großen Bad genutzt werden. Im Raum der Stille kommen Patienten und Angehörige zur Ruhe. Zusätzlich befindet sich ein Raum für Gespräche und zum Lesen innerhalb der Station.
Für die Angehörigen und Patienten steht eine Wohnküche als zusätzlicher Kommunikationstreffpunkt, z.B. für gemeinsame Mahlzeiten und kleine Feiern, zur Verfügung.
Auf der Palliativstation sind Angehörige und Freunde jederzeit willkommen. Die Besuchszeiten lassen sich variabel gestalten. Angehörige bekommen die Möglichkeit, im Patientenzimmer zu übernachten und sich selbst in der Wohnküche zu verpflegen oder sich gegen Entgelt verpflegen zu lassen.
Eine stationäre Aufnahme erfolgt mit Einverständnis des Patienten. Eine Anfrage für die Aufnahme kann der betreuende Arzt an das Ärzteteam der interdisziplinären Palliativstation stellen.
Es besteht eine Kooperation mit dem stationären Hospiz „Veritas“ in Lübbecke, der „Hospizbewegung Herford e.V.“ und dem “PalliativNetz Kreis Herford e.V.“.
Ärztliche Leitung

Dr. med. Stephan Bildat
Chefarzt der Medizinischen Klinik II – Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin

Dr. med. Annette Walter
Oberärztin der Klinik für Neurologie
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀
Kontakt
Interdisziplinäre Palliativstation
Schwarzenmoorstraße 70
32049 Herford
Tel. 05221 94 27 24
oder
05221 94 17 24
Fax 05221 94 29 27 24
station.palliativ@klinikum-herford.de
Download