Kontakt

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Taktile Brustuntersuchung

Taktile Brustuntersuchung

Bei der Früherkennung von Brustveränderungen kann die Selbstuntersuchung der Brüste helfen. Frauen haben im Brustzentrum des Klinikums die Möglichkeit, sich auf eine ganz besondere Art untersuchen und anleiten zu lassen. Blinde und sehbehinderte Frauen, die als „Medizinisch-Taktile Untersucherinnen“ (MTUs) ausgebildet worden sind, bieten immer montags eine Sprechstunde zur Brustkrebsfrüherkennung an. Blinde und sehbehinderte Frauen verfügen über eine besondere Gabe: einen überragenden Tastsinn. Durch die besonderen Fähigkeiten der MTUs können bis zu 30 Prozent mehr Gewebeveränderungen festgestellt werden.

Mehr Sicherheit und bessere Heilungschancen für Patientinnen

Die Taktile Brustuntersuchung dauert zwischen 30 und 60 Minuten. Die MTU orientiert sich mit Hilfe von patentierten Spezialklebestreifen an der Brust, während diese nach einem standardisierten Verfahren in allen Gewebetiefen systematisch abgetastet wird. Nach der Untersuchung werden die Ergebnisse mit einer Ärztin/einem Arzt aus der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe besprochen.

Die Kosten von 46,50 Euro übernehmen aktuell 29 gesetzlichen Krankenkassen sowie alle privaten Kassen. Sie können die MTU-Untersuchung auch als IgeL-Leistung in Anspruch nehmen.

Ablauf der Untersuchung

Zunächst besprechen Sie mit der MTU Ihre medizinische Vorgeschichte. Die MTU erfasst die notwendigen Daten am Computer, erklärt Ihnen gerne die Methode und ist offen für Ihre Fragen. Die Untersuchung beginnt im Sitzen und wird in Seit- und Rücklage fortgeführt. Um sich zu orientieren, klebt die MTU fünf Streifen auf ihren Brustkorb. Dieses „Koordinatensystem“ ermöglicht ihr, später dem Arzt die genaue Lage eines Befundes mitzuteilen. Durch unterschiedlichen, schmerzlosen Druck kann die MTU die verschiedenen Gewebezonen auch in ihrer Tiefe erfassen.

Nahezu alle Patientinnen erleben die Untersuchung als sehr angenehm. Eventuelle anfängliche Unsicherheiten wegen der Sehbehinderung der MTU sind schnell überwunden. Der Arzt / die Ärztin trägt die Verantwortung und stellt anhand der Untersuchungsergebnisse der MTU die Diagnose. Er / sie bespricht mit Ihnen, falls erforderlich, weitere Schritte.

Empfehlenswert ist mindestens eine MTU-Untersuchung im Jahr für Frauen ab etwa 18 Jahren. Sollten Sie 50 Jahre oder älter und in das Mammographie-Screening-Programm aufgenommen sein, ist diese Methode dennoch eine sinnvolle Zusatzuntersuchung für Sie, um größtmögliche Sicherheit zu erlangen.

Terminvereinbarung

Terminvereinbarungen sind über das Klinik-Sekretariat möglich.

Klinik-Sekretariat

Christina Starke

05221 94 23 53
05221 94 21 53

E-Mail