Ausbildung im Klinikum Herford

Ausbildung im Klinikum Herford

Ausbildungsplätze im Klinikum Herford

Mit unseren Gesundheitsberufen bieten wir Ihnen eine zukunftsstarke und sichere Perspektive für Ihre Ausbildung und Ihren Start ins Berufsleben.

Wer seine Ausbildung im Klinikum Herford (öffentlicher Arbeitgeber) durchläuft, kann sich einiges davon erwarten – nur keine Langeweile. Stattdessen gibt es drei Jahre lang eine abgestimmte Mischung aus Praxiseinsätzen und theoretischem Grundwissen durch die Berufsschule und hochqualifizierten und engagierte Kolleginnen und Kollegen vermittelt. Wir verfügen über optimale Ausbildungsvoraussetzungen, moderne Lehrinhalte und Lernmethoden. Eine enge Verzahnung von Theorie, Praxis und Ihrem persönlichen Stärken ist möglich, um Ihnen den optimalen Start für Ihre erfolgreiche berufliche Zukunft bei uns zu geben.

Ausbildung zu Kaufleuten im Gesundheitswesen (w/m/d)

Was machst Du als Kaufmann im Gesundheitswesen?

Als Kaufmann im Gesundheitswesen durchläufst du die verschiedenen Verwaltungsabteilungen, z.B. Ambulante und stationäre Abrechnung, Medizincontrolling, Patientenmanagement, Chefarztsekretariate, Rechnungswesen, Qualitätsmanagement, Marketing und Personalwirtschaft. Dabei lernst Du alle wichtigen Arbeitsabläufe in einer modernen Klinik der Maximalversorgung kennen.

… und nach der Ausbildung?

Möchtest Du noch hoch hinaus? Dann kannst Du Dich zum Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen weiterbilden. Oder bessere Dein Wissen mit einem Studium zum Betriebswirt für Management im Gesundheitswesen auf.

Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

Schulreife: Fachoberschulreife mit einem guten Abschluss oder Fachhochschulreife
Dauer: 3 Jahre
Start: keine freien Ausbildungsplätze in 2024
Schule: Rudolf-Rempel-Berufskolleg, Bielefeld
Vergütung im 1. Jahr: 1.068,26€ TVAöD BBiG

Ausbildung zum Fachinformatiker (w/m/d)

Was machst Du als Fachinformatiker?

Es gibt vier Bereiche, in denen Du Dich als Fachinformatiker spezialisieren kannst: Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Daten- und Prozessanalyse oder Digitale Vernetzung. In unserem Klinikum lernst Du eine facettenreiche IT-Landschaft kennen. Dir stehen viele Möglichkeiten offen, Dich unter Anleitung oder selbstständig fachlich und persönlich weiterzuentwickeln und Dich dann zu spezialisieren.

… und nach der Ausbildung?

Als Fachinformatiker steht Dir die Welt offen. Kein Unternehmen kann heutzutage auf moderne Soft- und Hardware verzichten. Komm in unser IT-Team und spezialisiere Dich zusätzlich auf einen Wunschbereich, Weiterbildung wird bei uns gefördert. Der Beruf Fachinformatiker hat Zukunft!

Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

Schulreife: Fachoberschulreife
Dauer: 3 Jahre
Start: keine freien Ausbildungsplätze in 2024
Schule: August-Griese-Berufskolleg, Löhne
Vergütung im 1. Jahr: 1.068,26 € TVAöD BBiG

Ausbildung zum medizinischen Technologen für Radiologie (w/m/d)

Was machst Du als medizinischer Technologe für Radiologie?

Als MTR möchtest Du Krankheiten durch Einsatz von Strahlung erkennen. Du hast unmittelbaren Umgang mit Patienten und bedienst die modernsten Geräte und der Computereinsatz ist für Dich selbstverständlich. Zuverlässigkeit und sorgfältiges Arbeiten sind unabdingbar für diesen Beruf.

… und nach der Ausbildung?

Es gibt verschiedene Weiterbildungsmaßnahmen, mit denen Du andere berufliche Wege einschlagen kannst, wie z.B. als Techniker für Medizintechnik, Geräteeinweiser. Natürlich kannst Du auch im pädagogischen Bereich einer MTR-Lehranstalt tätig sein oder die Karriereleiter als Leitender MTR erklimmen. Das breite Aufgabenspektrum ist abwechslungsreich und anspruchsvoll – und bietet sehr gute Zukunftsaussichten.

Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

Schulreife: Fachoberschulreife
Dauer: 3 Jahre
Start: keine freien Ausbildungsplätze in 2023
Schule: MTA-Schule Lippe
Vergütung im 1. Jahr: TVAöD-Pflege

Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (w/m/d)

Was machst Du als Operationstechnischer Assistent
(OTA)?

Als OTA assistierst Du dem Chirurgen vor, während und nach einem operativen Eingriff. Die Berufsausübung umfasst die Patienten- und OP-Saalvorbereitung. Du legst die Instrumente und Geräte für die OP bereit und prüfst diese auf ihre Funktionalität und Vollständigkeit. Zudem sorgst Du dafür, dass der Hygienestandard den geltenden Hygienevorschriften
entspricht und bis zur Beendigung der Operation eingehalten wird.

… und nach der Ausbildung?

Du kannst Dein gelerntes Wissen bei uns im Klinikum Herford unter Beweis stellen und unser OP-Team bereichern. Oder wir bilden Dich entsprechend zum Fachkrankenpfleger im Operations- und Endoskopiedienst weiter. Entscheide selbst, wie weit Du gehst!

Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

Schulreife: Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss mit mind. zweijähriger abgeschlossener Berufsausbildung als Krankenpflegeassistenz
Dauer: 3 Jahre
Start: keine freien Ausbildungsplätze in 2023
Schule: Niels Stensen Bildungszentrum, Osnabrück
Vergütung im 1. Jahr: 1.140 € TVAöD-Pflege

Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten (w/m/d)

Was machst Du als Anästhesietechnischer Assistent (ATA)?

Als ATA sprichst Du dem Patienten erst mal Mut zu und bereitest dann den Patienten für die OP vor. Zusätzlich übernimmst Du vor, während und nach dem Eingriff zahlreiche Aufgaben im Operationssaal, wie das Unterstützen bei Narkosen. Das breite Aufgabenspektrum ist abwechslungsreich und anspruchsvoll – und bietet gute Zukunftsaussichten.

… und nach der Ausbildung?

Entscheide selbst, ob Dich z.B. die Weiterbildung zum Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung anspricht, weil du ein Organisationstalent bist. Oder Du entscheidest Dich für unser ATA-Team. Du hast die Wahl und noch viel mehr Möglichkeiten!

Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

Schulreife: Fachoberschulreife
Dauer: 3 Jahre
Start: keine freien Ausbildungsplätze in 2023
Schule: BZG, Detmold, Osnabrück
Vergütung im 1. Jahr: 1.140 € TVAöD-Pflege

Weitere Möglichkeiten im Klinikum:

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Praktikum (Schulpraktikum, freiwilliges Praktikum in den Schulferien, FOS-Praktikum)
  • Pflichtpraktikum: z.B. als Ergotherapeut, Psychologe, Hebamme
  • Praktisches Jahr für Medizinstudenten

Personalreferentin

Christine Poll

05221 94 23 66

E-Mail